HyperStar Ansätze

Art.Nr.: Master_Hyperstar

Hersteller: Celestron

ab 376,00 EUR
inkl. 19 % USt

  • Nicht auf Lager Nicht auf Lager
  • Lieferzeit: bitte erfragen
  • HyperStar Ansätze:



Bitte wählen Sie Ihre gewünschte Variation um das Produkt in den Warenkorb zu legen.
Günstiger gesehen?
Zu diesem Artikel existieren noch keine Bewertungen

Produktbeschreibung

  • Für Celestron Schmidt-Cassegrains
  • Lichtstarke f/1,9 bis f/2,3 Fotooptik
  • Größeres Aufnahmefeld
  • Kurze Belichtungszeiten (z.B. 1-2 Minuten)
  • Unkritische Nachführung

 

Das Hyperstar-System

HyperStar ist ein mehrlinsiges Korrektursystem, welches anstelle des normalen Fangspiegels in die Celestron Schmidt Korrektionsplatte des SC Teleskops eingesetzt wird. Die Fehlerkorrektur für Coma und Bildfeldwölbung des Hauptspiegels, die normalweise vom Fangspiegel korrigiert werden, übernimmt nun die HyperStar Optik, die mit modernster Optik Design Software gerechnet wurde. An diese wird dann frontseitig die CCD- oder die DSLR Kamera angeflanscht.

Im Ergebniss: Aus Ihrem Standard Celestron SC Teleskop wird ein digitales Schmidt Design für Ihre CCD- oder DSLR Kamera zur Fotografie im Primärfokus bei f/2 (C8, C11) und f/1,9 (C14).

Wir bieten die HyperStar Optiksätze zunächst für die C8, C11 und die C14 Optik an. Das Celestron C 925 ist vorerst NICHT adaptierbar, da das optische Design etwas abweichend ausgeführt ist.

DIREKT umrüstbar sind die oben genannten Teleskope in der Celestron FastStar Ausstattung. Hier wird einfach der Fangspiegel herausgeschraubt und die HyperStar Optik mit einem Adapterring eingeschraubt.

Für die oben genannten SC Teleskope in der NORMALEN Ausführung bieten wir mechanische Umrüstsätze an, die die Teleskope HyperStar kompatibel werden lassen.

 

Einige Vorteile der HyperStar Optik auf einen Blick

  • Verwandelt Ihr "altes" Celestron SC Teleskop in eine digitale Schmidt Kamera (unter Erhaltung der weiteren Verwendung als Standard SC Optik).
  • Keine Probleme mit dem Hauptspiegelshifting.
  • Ermöglicht eine extreme Reduzierung der Belichtungszeiten.
  • Dramatisch vereinfachte Nachführung. Sogar mit simpler azimutaler Nachführung wird Astrofotografie in höchster Qualität möglich.
  • Eine genaue Poljustage im mobilem Betrieb wird unnötig, da aufgrund der extrem kurzen Belichtungszeiten keine/kaum Abtrift in Deklination stört.
  • Lichtstärke und Feldgröße begünstigt die Astrofotografie mit Narrowband-Linienfiltern (geeignete Filter und Schnellwechselvorrichtungen sind in Vorbereitung).
  • DSLR-Kameras arbeiten bei f/2 optimal, da sie prinzipbedingt auf schnelle Öffnungsverhältnisse angewiesen sind.

 

Technische Daten Celestron 6 Celestron 8 Celestron 9.25 Celestron 11 Celestron 14
Brennweite (mm) 290 406 235 560 675
Öffnungsverhältnis f/1.9 f/2.0 f/2.3 f/2.0 f/1.9
max. Feldgröße 4,0 Grad 4,0 Grad 2,8 Grad 2,9 Grad 2,4 Grad
max. Sensorgröße
(diagonale/mm)
11 27 27 27 27
Hyperstar Backfocus* 44,3mm 39,8mm 59,7mm 59,7mm 67,4mm
Gewicht < 450g < 450g < 1kg < 1kg < 1.5kg
Abmessung (mm) 71,2 x 58,5 81,3 x 76,2 155 x 105 114,3 x 109,2 154,9 x 124,5
Kamera Position frei rotierbar frei rotierbar frei rotierbar frei rotierbar frei rotierbar
DSLR kompatibel — ** — ** ja ja ja

*) gerechnet jeweils ab der kameraseitigen Abschlussfläche des HyperStar-Gehäuses.

**) auch die HyperStar Optik für das Celestron 6 & 8 ist natürlich DSLR kompatibel, ein Einsatz ist aber wegen der großen Obstruktion des Kameragehäuses im Vergleich zur Öffnung nicht sonderlich sinnvoll. Mittlerweile gibt es aber sehr schmale CCD-Kameras und somit sind die "Kleinen" Schmidt-Cassegrain System sehr attraktiv - nicht nur für Exkursionen.

 

HyperStar = neue Bezeichnung
FASTAR    = alte Bezeichnung

Bewertung(en)