Baader Universal Alan Gee II Telekompressor (UAG II)
Art.Nr.:
BP#2454405
Hersteller: Baader Planetarium
196,00 EUR
inkl. 19 % USt
Artikel-Zustand neu
Günstiger gesehen?
Produktbeschreibung
- Für SC Teleskope mit Flatfield-Korrektur
- Variabler Reduktionsfaktor von f/5,9 → f/3,5
- Für Schmidt-Cassegrain-Teleskope mit 2" Okularaufnahme und zum Direktanschluss über Baader T-Adapter (BTA) für SC- und MAK-Teleskope (T-2 Bauteil #21, BP#2408160) oder Drehbarer SC/HD auf T-2 Adapter, ultrakurz, 7mm Baulänge (BP#2958500B)
- Vorkonfiguriert zum Anschluss an Baader Maxbright® II und mit T-2 Schnellwechsler, z.B. des Mark V Großfeld-Binokular (BP#2456410)
- Kompatibel mit Baader T-2-Okularklemmen (abgestimmtes Gewinde)
- Baader T-2 Zwischenring 7,5mm (T-2 Bauteil #25C, BP#1508155) ist im Lieferumfang enthalten
- Optische Baulänge: <50mm
Der Alan Gee II ist weltweit der einzige Telekompressor, der sich mit einem binokularen Ansatz sinnvoll einsetzen lässt
Der ursprüngliche Alan Gee Telekompressor Mark II wurde von Roland Christen, dem Produzenten der AstroPhysics Apochromaten, als Telekompressor mit Flatfield-Korrektur für Schmidt-Cassegrains gerechnet. Der Universal Alan Gee II (UAG II) enthält die optischen Elemente des Alan Gee II in einer Standard-2"-Steckhülse mit zusätzlichem teleskopseitigem T-2-Gewinde, sodass die Adaption an das Teleskop einfacher wird. Der UAG II funktioniert visuell auch an Celestron EdgeHD Optiken.
Die Kombination: Großfeld-Bino / Baader 35mm ED-Okulare / Universal Alan Gee II (UAG II) / Baader T2 Prisma bringt am C8 ein Gesichtsfeld von 1,2° – das entspricht 72 Bogenminuten und das wiederum ist genau so groß wie mit einem 40mm 2" Okular! Anstatt folglich auf ein (unbezahlbares) 2" Bino zu warten, können Sie an den meisten SC Teleskopen den 2" Effekt mit dem UAG II erzielen - einäugig mit Zenitprisma oder beidäugig mit Bino!
Bitte beachten Sie, dass der Reduktionsfaktor des UAG II rein davon abhängt, welcher Abstand zwischen dem Telekompressor und dem Okular eingestellt wird. Gerechnet ist der Bildabstand für 121mm und liefert dann Faktor 0,59. Allerdings verändert sich die Brennweite einer Schmidt-Cassegrains oder EdgeHD Optik, wenn für einen weiter außen gelegenen Fokuspunkt fokussiert wird. Da der UAG II im Gegensatz zum ursprünglichen Alan Gee II nicht im Blendrohr montiert wird, sondern außerhalb, verlängert sich die Brennweite des Schmidt-Cassegrains etwas, und die resultierende Brennweitenverkürzung weicht etwas von der ab, die sich rein aus dem Abstand UAG II Okular ergeben würde. Da dies von der Adaption und dem Teleskop abhängt, können wir keine allgemein gültigen Angaben zur resultierenden Gesamtbrennweite machen – aber der Gewinn an Bildfeld ist auf jeden Fall außerordentlich deutlich zu sehen.
Einsatz am Binokular
Der Baader UAG II kann mit den mitgeliefertem T-2 Zwischenring 7,5mm (T-2 Bauteil #25C, BP#1508155) direkt an alle Baader T-2-Prismen und Spiegel angeschlossen werden. Auch wenn er in 2"-Prismen passen würde, empfehlen wir am Schmidt-Cassegrain weiterhin die kurzbauende Adaption mit einem T-2-Prisma und dem Baader T-Adapter (BTA) für SC- und MAK-Teleskope (T-2 Bauteil #21, BP#2408160), damit der ideale Fokuspunkt (und damit die Systembrennweite) möglichst wenig von der konstruktiven Brennpunktlage abweicht. Ein Binokular mit T-2-Anschluss wie das Baader MaxBright® II oder das Baader/Zeiss Mark V Großfeld-Binokular (BP#2456410) kann direkt an den UAG II angeschlossen werden. Der Abstand der Okulare vom Reducer beträgt dann ca. 120 mm.
Monokularer Einsatz
Ein Baader T-2-Zenitprisma kann auch hinter dem UAG angeschraubt werden, mit einer T-2-Okularklemme und ggf. einer T-2-Verlängerung (je nach gewünschtem Reduktionsfaktor). Das Teleskop muss entweder mit einer 2"-Okularaufnahme ausgestattet sein (BP#2956220 für C8/C925 oder BP#2956233 für C11 und C14) oder der UAG II wird über den optionalen Baader T-Adapter (BTA) für SC- und MAK-Teleskope (T-2 Bauteil #21, BP#2408160) direkt an das SC-Gewinde des Teleskops geschraubt.
An den Baader 2"-Zenitspiegeln und -prismen, bei denen sich die Steckhülse abschrauben lässt, kann der UAG II mit dem Adapterring 2"a/T-2i mit 1mm optische Baulänge (T-2 Bauteil #28, BP#2958242) auch direkt angeschlossen werden, er ersetzt dann die 2"-Steckhülse. Der Abstand zwischen Okular und Reducer entspricht der optischen Baulänge des Zenitspiegels/-prismas. Für eine kürzere Adaption als über eine Okularklemme kann auch hier der optionale Baader T-Adapter (BTA) für SC- und MAK-Teleskope (T-2 Bauteil #21, BP#2408160) genutzt werden.
Fotografischer Einsatz
Der Baader UAG II kann prinzipiell auch mit einer Kamera (bis maximal APS-C) betrieben werden; der Abstand des UAG II zur Kamera sollte 121mm betragen. Da der Baader Alan Gee II ursprünglich für die Montage im Blendrohr des Teleskops gerechnet war, empfehlen wir für den rein fotografischen Einsatz dennoch den klassischen Alan Gee Telekompressor Mark II (T-2 Bauteil #20, BP#2454400) in einer der beiden fotografischen Konfigurationen, die in seiner Bedienungsanleitung beschrieben sind.
Lieferumfang
- Baader Universal Alan Gee II Telekompressor (UAG II)
- Baader T-2 Zwischenring 7,5mm (T-2 Bauteil #25C, BP#1508155)
Bild(er) mit freundlicher Genehmigung der Baader Planetarium GmbH.
Downloads
Bedienungsanleitung UAG II (0.18 MB)
Bewertungen