Baader Rowe Coma Corrector RCC1
Art.Nr.:
BP#2956800
Hersteller: Baader Planetarium
190,00 EUR
inkl. 19 % USt
Artikel-Zustand neu
Günstiger gesehen?
Produktbeschreibung
- Für fast alle Newton Teleskope geeignet (f/3,5 - f/6, gerechnet für f/4)
- Off Axis Guider tauglich!
- 2 Zoll Steckversion
- Keine Brennweitenverlängerung
- Höchste Transmissionswerte
- Abnehmbarer Stop-Ring
- Lieferung OHNE: Kameras, Autoguider, Off-Axis-Guider, T-Ringe, Adapter
Dave Rowe ist der Entwickler dieses RCC I (Rowe Coma Corrector) Korrektors, welches mit einem Triplett Linsendesign für f/4 Newtons gerechnet ist. Auch hier wird die Brennweite des Teleskops nicht verändert.
Der Vorteil des RCC1 gegenüber allen anderen Koma Korrektoren ist nun, dass er zwischen Korrektorelement und Kamera einen idealen Chipabstand von 91.5mm ab dem T-2 Gewinde besitzt.
Somit lässt sich dazwischen der dafür entwickelte RCC Off Axis Guider (BP#2956950) setzen. Autoguiding wird somit zum Kinderspiel.
Der Rowe Coma Corrector funktioniert hervorragend an f/3.5 bis f/6 Newton-Systemen - perfekt arbeitet er bei f/4.
Bisher ist der RCC der einzige Koma Korrektor der es erlaubt CCD-Kameras samt Filterrad und adaptiven Optiksystemen (SBIG) zu kombinieren, ohne dabei das Öffnungsverhältnis zu verlängern.
Technische Daten
- Abbildungsmaßstab: 1:1
- Arbeitsbereich: f/3.5 - f/6
- Fokuslage (idealer Chipabstand): 91.5mm ab T2 Gewinde/94.5mm ab M48 Gewinde
- Anschluss teleskopseitig: 2" Steckdurchmesser mit M48i Filtergewinde für 2" Okularfilter
- Anschluss okularseitig: T-2 (M42 x 0.75a bzw. mit abgeschraubtem Stoppring M48 x 0.65a
- Maximale Bautiefe: 73 mm/mit abgenommenem Stoppring 75mm/mit abgenommenem Stopring und dem RCC Off Axis Guider 84mm
- Gehäusedurchmesser: 50.8mm/2"
Lieferumfang
- Baader Rowe Coma Corrector (RCC1)
Kameras, T-Ring und Off-Axis-Guider gehören nicht mit zum Lieferumfang, sondern dienen lediglich zur Veranschaulichung.
Bild(er) mit freundlicher Genehmigung der Baader Planetarium GmbH.
Bewertungen