Nebelfilter (Deep-Sky) & CCD Filter

Art.Nr.: MasterNF

Hersteller: Baader Planetarium

ab 84,00 EUR
inkl. 19 % USt

  • Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden
  • Baader Nebel-/CCD Filter:



Bitte wählen Sie Ihre gewünschte Variation um das Produkt in den Warenkorb zu legen.
Günstiger gesehen?
Zu diesem Artikel existieren noch keine Bewertungen

Produktbeschreibung

Nebelfilter für die visuelle Anwendung, sie können auch fotografisch genutzt werden:

  • UHC
  • O III

CCD-Filter (Linienfilter) speziell für die CCD-Fotografie abgestimmt:

  • UHC
  • O III
  • H-alpha
  • H-beta
  • S II

 

Wichtiger Sicherheitshinweis für die Sonnenbeobachtung!
H-alpha Filter sind nicht für den Selbstbau von Protuberanzenansätzen geeignet, da die Bandbreite dieser Filter immer noch zu groß ist - Sie gefährden und riskieren Ihr Augenlicht!
H-alpha Filter für die Sonnenbeobachtung haben i.d.R. eine Halbwertsbreite von unter 1 Angström, meist <0,75 Angström bis zu <0,55 Angström (1 Angström = 0,1nm). Die hier aufgeführten H-alpha Filter haben 35,0nm und 7,0nm!

 

  • Baader Filter mit höchstem Qualitätsstandard
  • Feinoptisch, planparallel polierte Substrate (1/4 Lambda)
  • Alle Filter sind kratzfest hartbeschichtet (Phantom Group beschichtet)
  • Alterungsbeständig durch versiegelte Schichtkante
  • LPFC = Low Profile Filter Cell (flache Bauhöhe; eingeschraubte Höhe 6mm)

 

Filter Anwendung Bandbreite Maße
UHC-S visuell/fotografisch - 1¼", 2", 38mm, 50.8mm, 50x50mm
O III visuell 8nm 1¼", 2"
O III CCD 8.5nm 1¼", 2", 36mm, 50.4mm, 50x50mm, 65x65mm
H-alpha CCD 35nm 1¼", 2", 50.8mm, 50x50mm
H-alpha CCD 7nm 1¼", 2", 36mm, 50.4mm, 50x50mm, 65x65mm
H-beta CCD 8.5nm 1¼", 2", 50.8mm, 50x50mm
S II CCD 8nm 1¼", 2", 36mm, 50.4mm, 50x50mm, 65x65mm

Legende:

  • 1¼" = Filtergewinde M28,5mm
  • 2" = Filtergewinde M48mm
  • 36mm, 38mm (Glasdicke: je 2mm), 50.4mm, 50.8mm (Glasdicke: 3mm) = rund, ungefasst
  • 50x50mm, 65x65mm (Glasdicke: je 3mm) = quadratisch, ungefasst
  • nm = Nanometer (Halbwerts-/Bandbreite)

 

Einbauhinweis für die Filter von Baader Planetarium:
Generell gilt bei allen fotografischen Filtern die kurz vor dem Brennpunkt in den Strahlengang eingebracht werden IMMER, dass die glänzendere/spiegelndere Seite eines jeden Filters nicht zum bildnehmenden Chip, sondern in Richtung der Fernrohroptik zeigen soll - damit die volle Reflexfreiheit erzielt werden kann.

Bewertung(en)