Baader IR-Pass Filter (685nm) 1.25 Zoll
Art.Nr.: BP#2458385
Hersteller: Baader Planetarium
90,00 EUR
inkl. 19 % USt
Günstiger gesehen?
Produktbeschreibung
- Marsfilter
- HWB 685nm. Mit Hilfe von diesen Filtern entstehen weltweit mit die besten Marsaufnahmen bei Verwendung von Digitalkameras.
- Der Trick: man macht zusätzlich zum Farbbild noch eine Belichtung für den "LUMINANZ-Kanal", jedoch nicht - wie üblich - mit der spektralen Bandbreite von 400 - 700nm, sondern tief ins rote verschoben - beginnend bei 670nm. Das Transmissionsfenster beginnt bei tiefroten 670nm, also gerade noch im sichtbaren Bereich, sodass man vernünftig fokussieren kann.
- Der Effekt: Im langwelligen Spektralbereich wirkt sich die atmosphärische Luftunruhe (Seeing) wesentlich geringer auf die Bildschärfe aus! Dunkle Strukturen auf Mars, Jupiter aber auch z.B. an Mond und Sonne werden dadurch wesentlich schärfer wiedergegeben und lassen sich als vierte Bildinformation in die farbige (RGB-) Aufnahme einbauen. Für jeden Besitzer einer CCD-Kamera eine hochinteressante Erweiterung des "Arsenals" gegen die Luftunruhe.
- Reflexfrei entspiegelt und planoptisch poliert
Technische Daten
- Ø 1¼" Full-Frame-CCD Kamera Filter
- Langpassfilter
- Anlaufkannte 685nm
- Feinoptisch, planparallel polierte Substrate (1/4 Lambda)
- Alle Filter sind kratzfest hartbeschichtet (Phantom Group beschichtet)
- Alterungsbeständig durch versiegelte Schichtkante
- Baader-Filterbox, stapelbar
Legende:
- 1¼" = Filtergewinde M28,5mm, Glasdicke: 2mm
- 2" = Filtergewinde M48mm, Glasdicke: 2mm
- 36mm, 38mm (Glasdicke: je 2mm), 50.4mm, 50.8mm (Glasdicke: 3mm) = rund, ungefasst
- 50x50mm, 65x65mm (Glasdicke: je 3mm) = quadratisch, ungefasst
- nm = Nanometer (Halbwerts-/Bandbreite)
- Anlaufkante = mindestens 50% Transmission in der angegebenen Wellenlänge
Einbauhinweis für die Filter von Baader Planetarium:
Generell gilt bei allen fotografischen Filtern die kurz vor dem Brennpunkt in den Strahlengang eingebracht werden IMMER, dass die glänzendere/spiegelndere Seite eines jeden Filters nicht zum bildnehmenden Chip, sondern in Richtung der Fernrohroptik zeigen soll - damit die volle Reflexfreiheit erzielt werden kann.
Bild(er) mit freundlicher Genehmigung der Baader Planetarium GmbH.
Bewertung(en)